Als der fünftgrösste Kanton der Schweiz mit rund 6000 Mitarbeitenden setzen wir uns bei der Kantonsverwaltung für das Gemeinwohl der Gesellschaft ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Leistungen betrifft unsere Arbeit alle Bereiche des Lebens, sei es Bildung, Wirtschaft, Recht, Sicherheit, Natur, Gesundheit, Bau, Kultur und Finanzen. Mit unserer sinnstiftenden Arbeit hinterlassen wir täglich einen kleinen Fussabdruck, da diese für über eine halbe Million Menschen relevant ist.

Die St.Gallische Kulturstiftung vergibt Kunst- und Förderpreise sowie alle vier Jahre den Grossen St.Galler Kulturpreis. Ausgezeichnet wird aussergewöhnliches schöpferisches und innovatives Schaffen in unterschiedlichen Kultursparten und Themengebieten. Die Stiftung setzt mit den Preisverleihungen kulturelle Schwerpunkte und rückt die Leistungen der Preisträgerinnen und Preisträger ins Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit.

​Für die am 1. Juni 2024 beginnende Amtsdauer 2024/2028 suchen wir zur Ergänzung des Stiftungsrates vier Persönlichkeiten, die sich im Kulturschaffen des Kantons St.Gallen auskennen, als

Mitglied der St.Gallischen Kulturstiftung

Pensum: 2 - 3 %

Arbeitsort: St.Gallen

Was Sie erwartet

  • Sie wirken im elfköpfigen Gremium bei der Auswahl von Preisträgerinnen und Preisträgern sowie bei den öffentlichen Preisverleihungen mit.
  • Pro Jahr ist mit einem zeitlichen Aufwand von rund fünf Tagen zu rechnen.
  • Sie wirken ehrenamtlich.

Was Sie auszeichnet

  • Als Fachexpertin/-experte oder Kulturbeobachter/in sind Sie möglichst spartenübergreifend interessiert und bringen sich in lebendigen Diskussionen engagiert ein.
  • Sie haben Freude am Verfassen von Texten und Auftrittserfahrung.

Bereit für den nächsten Schritt? Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten und Sie ein Teil des Teams mit neuen Herausforderungen sein möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Weitere Auskünfte unter:
https://www.kulturstiftung.sg

oder bei Barbara Schlumpf, Präsidentin des Stiftungsrates, Tel. 079 357 41 79.

Bewerbungen sind bis spätestens 20. Oktober 2023 möglich und an Regierungsrätin Laura Bucher zu richten. Die Wahl durch die Regierung ist am 21. Mai 2024 vorgesehen.

Wappen
counter-image